Inhalt: Ob in Bus und Bahn oder im Restaurant: Unsere Aufmerksamkeit gilt meist dem Smartphone statt dem Gegenüber. Mails, SMS und Nachrichten in den sozialen Medien treten immer öfter an die Stelle eines Gesprächs von Angesicht zu Angesicht. Während der Coronapandemie wurde deutlich, dass die digitale Kommunikation bei allen Chancen an ihre Grenzen gerät und den persönlichen Kontakt nicht ersetzen kann. Zu diesem Befund kommt der Journalist Francis Brochet in seinem neuen Buch „Éloge de la conversation au temps du smartphone“.
Übungsmaterial als PDF inkl. Podcast-Link
Inhalt: Ob in Bus und Bahn oder im Restaurant: Unsere Aufmerksamkeit gilt meist dem Smartphone statt dem Gegenüber. Mails, SMS und Nachrichten in den sozialen Medien treten immer öfter an die Stelle eines Gesprächs von Angesicht zu Angesicht. Während der Coronapandemie wurde deutlich, dass die digitale Kommunikation bei allen Chancen an ihre Grenzen gerät und den persönlichen Kontakt nicht ersetzen kann. Zu diesem Befund kommt der Journalist Francis Brochet in seinem neuen Buch „Éloge de la conversation au temps du smartphone“.
Titel: Francis Brochet : Éloge de la conversation au temps du smartphone
Format: Interview • Dauer: 09:00 Min.
Quelle: RTS (Radio Télévision Suisse)
Sendetermin: 11.08.2021 • Verfügbarkeit: unbegrenzt
Sendereihe: L’invité du 12h30
Schlagworte: société / communication / relations humaines / perte du contact humain / numérisation / dangers du numérique / réseaux sociaux / confinement / Covid-19
Sprachniveau: B2–C1 (GER)
Sprache: Französisch (Frankreich)
Hinweis: Mit dem Aktivieren des enthaltenen Links gelangen Sie auf eine fremde Internetseite. Wir weisen darauf hin, dass die Carl Ed. Schünemann KG keinerlei Verantwortung für externe Inhalte und deren Darstellung übernimmt.
Zielgruppe | Lehrer:in, Schüler:in, Eltern, Student:in, Referendar:in, Selbstlerner:in, Lehrende, Erwachsenenbildung |
---|---|
Sprachniveau | B1, B2, C1 |