Abiturthema: Covid-19 / étudiants / cours à distance / génération sacrifiée
Inhalt: Im Interview mit dem Radiosender France Inter erzählt die Studierende Imane Ouelhadj, wie sich der im Rahmen der Pandemie verhängte Lockdown auf ihren Alltag auswirkt: Seminare und Vorlesungen auf Zoom, der Wegfall des Studentenjobs und der weitgehende Verlust sozialer Kontakte. Während die Psychiaterin Dominique Monchablon über die psychischen Folgen der Coronakrise für Studierende spricht, nimmt der Vorsitzende der Vereinigung der Hochschulpräsidenten Manuel Tunon de Lara die Probleme, mit denen Studierende in Zeiten der Distanzlehre zu kämpfen haben, in den Blick.
Übungsmaterial als PDF ink. Podcast-Link
Inhalt: Im Interview mit dem Radiosender France Inter erzählt die Studierende Imane Ouelhadj, wie sich der im Rahmen der Pandemie verhängte Lockdown auf ihren Alltag auswirkt: Seminare und Vorlesungen auf Zoom, der Wegfall des Studentenjobs und der weitgehende Verlust sozialer Kontakte. Während die Psychiaterin Dominique Monchablon über die psychischen Folgen der Coronakrise für Studierende spricht, nimmt der Vorsitzende der Vereinigung der Hochschulpräsidenten Manuel Tunon de Lara die Probleme, mit denen Studierende in Zeiten der Distanzlehre zu kämpfen haben, in den Blick.
Titel: Étudiants : « Passer sa journée sur Zoom et Skype, à la fin on se demande si on est un robot ou un être humain »
Format: Interview
Dauer: 9:00 Min. (00:00 – 09:00)
Quelle: France Inter
Sendereihe: L’invité de 8h20 : Le grand entretien
Sendetermin: 07.01.2021 • Verfügbarkeit: unbegrenzt
Schlagworte: confinement / crise sanitaire / Covid-19 / vie étudiante / santé mentale / cours à distance / génération sacrifiée / étudiants / jeunes
Sprachniveau: B2–C1 (GER)
Sprache: Französisch (Frankreich)
Zielgruppe | Lehrer:in, Schüler:in, Eltern, Student:in, Referendar:in, Selbstlerner:in, Lehrende, Erwachsenenbildung |
---|---|
Sprachniveau | B2, C1 |